aufbekommen

aufbekommen
aufbekommen vt разг. получи́ть в ка́честве зада́ния
eine Hausaufgabe aufbekommen получи́ть дома́шнее зада́ние
was haben wir heute aufbekommen? что нам сего́дня за́дано? (в шко́ле)
aufbekommen разг. (с уси́лием) откры́ть (дверь и т.п.)
er konnte die Dose nicht aufbekommen ба́нка у него́ ника́к не открыва́лась, он ника́к не мог откры́ть ба́нку
aufbekommen разг. (с трудо́м) наде́ть; (с трудо́м) натяну́ть
endlich bekam er die Mütze auf наконе́ц ему́ удало́сь наде́ть ша́пку
ich bekomme den Kuchen nicht auf я ника́к не спра́влюсь с пирого́м, я не могу́ дое́сть пиро́г

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufbekommen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. als Hausaufgabe machen müssen Synonyme: aufgetragen bekommen, aufhaben (ugs.), aufkriegen (ugs.) Beispiel: Der Schüler hat für morgen einen Aufsatz und zwei Rechenaufgaben aufbekommen …   Extremes Deutsch

  • aufbekommen — auf·be·kom·men (hat) [Vt] gespr; 1 etwas aufbekommen etwas Geschlossenes öffnen können: eine Tür, eine Konservendose aufbekommen; Kannst du das Gurkenglas aufbekommen? 2 etwas aufbekommen (vom Lehrer) eine Aufgabe gestellt bekommen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufbekommen — auf||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 Sy aufkriegen 1. öffnen können (Verschlossenes) 2. übertragen, zu erledigen bekommen (Hausaufgabe) ● ich bekomme das Schloss, die Tür nicht auf; wir haben heute in Mathematik sehr viel aufbekommen * * *… …   Universal-Lexikon

  • aufbekommen — 1. öffnen können; (ugs.): aufbringen, aufkriegen. 2. aufgetragen bekommen, zu machen/tun haben; (ugs.): aufhaben, aufkriegen. 3. aufessen, aufschlingen, konsumieren, schaffen, verschlingen; (geh.): verspeisen; (ugs.): aufkriegen, verdrücken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufbekommen — aufbekommentr 1.etwalsHausaufgabeerhalten.Verkürztaus»auferlegtbekommen«.Schül19.Jh. 2.zueinerStrafarbeitverurteiltwerden.Schül19.Jh. 3.etwaufessenkönnen.19.Jh. 4.etwöffnenkönnen.19.Jh. 5.etwnurmitMüheaufdenKopfsetzenkönnen.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufbekommen — auf|be|kom|men …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Den Mund nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen)   Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… …   Universal-Lexikon

  • Die Klappe nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen)   Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… …   Universal-Lexikon

  • Die Fresse nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen)   Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… …   Universal-Lexikon

  • Die Schnauze nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen)   Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… …   Universal-Lexikon

  • Das Maul nicht aufbekommen \(oder: aufkriegen\) — Den Mund (auch salopp: die Klappe; derb: die Fresse; salopp: die Schnauze; derb: das Maul) nicht aufbekommen (oder: aufkriegen)   Wenn jemand sich nicht traut, etwas zu sagen, bekommt er den Mund nicht auf: Wer hier den Mund nicht aufbekommt,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”